Online users

Die Familie Brusgatis - Meine HomePage 2014 (2)

Wolf Dietrich
Meine Homepage
Brusgatis
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Die Familie Brusgatis

Interessen > Genealogie

Erst einmal zu dem Namen "Brusgatis" oder "Bruzgatis"
Beate Szillis-Kappelhoff schreibt mir zu meiner Anfrage folgendes: "In der Goldaper Gegend weiß man nie ganz genau, ob jemand Litauer oder Pruzze ist. Bei diesem Namen spricht aber viel dafür, dass es sich um einen Litauer handelt, weil Vanagas den Namen noch in vielen litauischen Regionen festgemacht hat. Der Name beschreibt die Beschaffenheit des Wohnortes oder eine Tätigkeit.

  • preußisch-litauisch „bruzgas“ = Gestrüpp, Unterholz, Gebüsch, Dickicht, Stubben von abgeschlagenem Gesträuch;

  • „bruzga“ = Rauschen, Brausen;

  • „bruzgeti, bruzgetinti“ = rauschen, knistern, rascheln, tönen, knirschen, krachen, zittern, sich regen;

  • „bruzgynas“ = das räumlich ausgedehnte Gestrüpp;

  • „bruzgyne“ = das mit Gesträuch bestandene Gelände."

Emili Albertine und Carl Brusgatis (1925)

Carl Brusgatis
Aus älteren Aufzeichnungen bei „FamilySearch" und Aufzeichnungen die mein Vater um 1935 tätigte, kann der Stammbaum eindeutig bis 1745 (Juergis Bruzgatis, 1745 geboren) lückenlos zurückverfolgt werden. Eine vor dieser Aufzeichnung (gleiches Kirchenspiel) liegende Vermerk aus dem Jahre 1719 über Jons Bruzzatis, ist nicht eindeutig zuzuordnen. Genauere Informationen werden wohl kaum beschaffbar sein, da Unruhen, Brände und einfach nicht getätigte Aufzeichnungen der Chronisten, das Übrige dazu beigetragen haben.

An dieser Stelle will ich nur noch eins bemerken: Maurus Brusgatis, der Vater von Carl, hatte  fünf Söhne (Carl, Paul, Heinrich, August, Wilhelm). Die gesamte Familie verließ ihr angestammtes Gebiet um 1880, sei es nun aus Abenteuerlust oder aus Sehnsucht nach einem besseren Leben, und zog über Berlin nach Schleswig-Holstein.  Carl blieb nach seiner Militärzeit in Berlin, Heinrich zog mit seiner Familie nach Schleswig-Holstein und die Brüder August und Wilhelm wanderten mit ihren Familien nach Amerika (Pennsylvania) aus. Zu Paul liegen keine Informationen vor.


Carl Brusgatis heirate am 29. Sep. 1875 in Berlin-Tiergarten die Emilie Albertine Albrecht aus Pinnow in der Uckermark / Brandenburg.

Emilie Albertine Albrecht
ist die Tochter von Sophie Vandam, welche aus einer  Hugenottenfamilie stammt. Die Aufzeichnungen zur Familie lassen sich sehr gut zurückverfolgen, da die ersten Aufzeichnungen auf uckermärkichem Gebiet und der Hugenottengemeinde fasst lückenlos sind. So findet man die ersten Informationen zur Familie Isâc Vandam aus dem Jahr 1676. Weniger zuverlässig sind die Informationen zu seinem Vater (Isâc Vandam) und seinem Großvater (Cornelius van Dame). Hier über die einzelnen Generationen und die Verwandtschaftsverhältnisse zu anderen Sippen der Hugenotten zu berichten, würde zu weit führen. Dies soll an anderer Stelle geschehen.

Emilie gebar in dieser Ehe zehn Kinder. Fünf dieser sind auf dem Foto unten zu sehen. Die anderen starben schon im Kindesalter an Infektionskrankheiten.

Eimilie Albertine und Carl Brusgatis
Im Hintergrund die Kinder Erich, Gertrud, Paul, Magdalena und Karl (von links nach rechts)
 
 Copyright by W.D. Brusgatis; 2014 (V. 2.4)
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü