Online users

Die Familie Modrow - Meine HomePage 2014 (2)

Wolf Dietrich
Meine Homepage
Brusgatis
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Die Familie Modrow

Interessen > Genealogie

Der Name Modrow oder Modro ist in Deutschland recht häufig anzutreffen. Auch im Gebiet um Posen und Bromberg, im heutigen Polen, ist der Name in historischen Aufzeichnungen aufzufinden. Welche verwandtschaftlichen Beziehungen da zu einander bestehen ist bei der Häufigkeit unmöglich nachzuvollziehen. Deshalb will ich das, was mir mein Großvater und meine Mutter hinterließ, hier widergeben.

Die Familie Modrow (auch Modro) stammt aus Krasnosilk (Krasnaselc) / Polen. Die dort ansässige Familie verdiente das Geld für ihren Unterhalt in der Textilbranche. Karol Modro (1790-1859) war Innungsmeister. Sein Sohn, Karl (1825-1879), ebenfalls im Textilgewerbe tätig, ging nach Jastrow / Polen und heiratete dort. Einer seiner Söhne wurde Schuhmacher. Am Ende des 19. Jahrhunderts ging dieser Sohn, Johann Friedrich Modrow (1862-1943), nach Berlin und heiratete am 26. März 1884 in Berlin-Weißensee Auguste Wilhelmine  Christiane Liebig.


Auguste Wilhelmine Christiane Liebig

Auguste Wilhelmine Christiane Liebig ist die Tochter von Carl Julius Liebig und Caroline Wilhelmine Wenzlaff. Sie wurde 1860 iin Märkisch-Friedland / Polen geboren. Nach Aussagen meiner Mutter verstarben die Eltern früh. Sie wuchs in einem Waisenhaus auf. Früh verdingte Sie sich als Dienstmädchen und kam nach Berlin wo sie dann später heiratete (1884). Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor:

  • Wilhelmine Auguste Helene – 1884;

  • Karl Wilhelm Friedrich – 1887;

  • Else Elise – 1895.


Sie starb im November 1943 in Berlin

Johann Friedrich Modrow wurde am 8 Feb. 1862 in Jastrow / Polen geboren. Er lernte dort das Handwerk eines Schuhmachers. Er legte auf diese Berufsbezeichnung sehr viel Wert, denn Schuhmacher stellen Schuhe her - Schuster flicken diese.

Seine Werkstatt war in der Spandauer Straße in Berlin zu finden. Wer in alten Adressbüchern dieser Zeit blättert, wird den Eintrag dort finden.

Als der Boxeraufstand in China ausbrach, sandte Kaiser Wilhelm eine kleine Armee  nach China. Mein Großvater wurde eingezogen und unternahm diese ungewollte Reise. Einige Muscheln, die er von dieser Reise mitbrachte, waren für uns Kinder immer ein wirklich schönes Spielzeug.

Im Dez. 1943 verstarb er in Berlin.


Johann Friedrich Modrow
 
 Copyright by W.D. Brusgatis; 2014 (V. 2.4)
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü