Hauptmenü:
Die Familie Brusgatis und Modrow hatte es um 1910 in Berlin zu einigem Wohlstand gebracht. Sie waren zwar nicht reich, hatten aber ihr gutes Auskommen. Ihre Kinder konnten etwas „werden", da das notwendige Geld für eine bessere Ausbildung vorhanden war. Carl Brusgatis betätigte sich mit dem Handel von Molkereiprodukten und Johann Modrow hatte eine Schuhmacherwerkstatt. So wurden Carls Kinder alle Lehrer. Der „Herr Lehrer" war in dem damaligen Kaiserreich eine Respektsperson und eine spätere Altersrente versprach ein gutes Leben. Auch Else Elise Modrow erlernte einen Beruf, was für diese Zeit doch recht ungewöhnlich war. Doch sowohl der I. Weltkrieg, wie auch die Inflationszeit hinterließ in diesen Familien ihre Spuren. Erich Brusgatis und Else Elise Modrow heirateten in jungen Jahren aber jeweils einen anderen Partner. Es dauert eben oft lange, bis Menschen zueinander finden.
Erich Brusgatis wurde im Juni 1899 in Berlin geboren. Nach absolvieren der Volksschule ging er zur weiteren Berufsausbildung nach Oranienburg / Niederbarnim. Hier besuchte er das Lehrerbildungsinstitut.
Im Jahre 1917 wurde er eingezogen und in Frankreich verwundet;
1920 beendete er die Ausbildung zum Lehrer;
Im Mai 1923 heiratet er Martha Haase eine Oranienburger Fabrikantentochter;
1928 wurde er endgültig als Lehrer eingestellt;
Zwischen 1923 und 1939 war er als Konzertorganist tätig;
1939 wird er abermals eingezogen. Ist zu Beginn des Krieges in Polen, dann ab 1940 in Südtirol und später in Italien (Bari, Palermo) als Metrologe tätig;
1945 ist er wieder in Berlin;
1947 heiratet er nach der Scheidung von seiner ersten Frau, Else Elise Modrow, verwitwete Lehmann;
1957 heiratet er nach dem Tod von Else Elise Modrow, Elfriede Ludwig geschiedene Kühn;
Im Feb. 1976 stirbt er in Berlin.
Else Elise Modrow wurde im Oktober 1895 in Berlin geboren. Nach Vollendung der Volksschule erlernte sie den Beruf einer Kontoristin, den sie einige Jahre auch ausübte
Im Juni 1916 heiratet sie den Kunstgießer und Kunstformer Erich Lehmann, welcher kurze Zeit darauf eingezogen wurde und in Frankreich fällt;
Etwa 1923 nimmt sie ein Mädchen (Hildegard Deck) an und versorgt dieses;
Nach 1928 lernt sie den Lehrer ihrer Adoptivtochter (?), Erich Brusgatis kennen. Er ist Lehrer an der Schule, die Hildegard Deck besucht;
Oktober 1933 bringt Else eine Tochter zur Welt die jedoch kurz darauf stirbt;
Im Februar 1936 wird Wolf Dietrich geboren;
Und im Januar 1938 Barbara Christa;
1947 heiratet sie dann Erich Brusgatis in Mittenwalde (Mark) und anschließend adoptiert dieser die beiden Kinder;
Im November 1955 stirbt sie in Königs Wusterhausen.